Nachhaltigkeit
Verantwortung für Mensch und Umwelt
Es liegt im Interesse eines jeden Unternehmens, zu wachsen. Jedoch nicht um jeden Preis: Nachhaltigkeit bezeichnet eine Entwicklung, die unsere heutigen Bedürfnisse erfüllt und gleichzeitig die Bedürfnisse kommender Generationen – auch in anderen Teilen der Welt – berücksichtigt. Wir bei neubourg skin care sind der Überzeugung, dass ein gesundes und produktives Leben jedem Menschen zusteht und kein Luxus für wenige Privilegierte sein darf. Aus diesem Grund prüfen wir bereits heute alle Stadien unseres Wertschöpfungsprozesses, ob sie sich nachhaltiger gestalten lassen. Einen Überblick über unsere Maßnahmen – bereits umgesetzte und geplante – finden Sie hier!
Die soziale Dimension >
Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen >
Recycling-Verpackung und klimaneutraler Versand >
Umweltfreundlicher Kundenkontakt >
Spende nicht verkehrsfähiger Ware >
Energiesparen in der Firmenzentrale >
Papierloses Geschäftswesen >
Geschäftsreisen und Pendelverkehr >
Mit wem wir handeln >
Die soziale Dimension
Im September 2015 ratifizierte die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York die Sustainable Development Goals: 17 ehrgeizige Ziele zur weltweiten, nachhaltigen Entwicklung. Als mittelständischer Familienbetrieb mit rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben wir zwar auf die globale Entwicklung nur begrenzt Einfluss, aber wir sind der festen Überzeugung, dass wir auch im Kleinen unseren Beitrag leisten können – zur Verbesserung individueller Lebensumstände ebenso wie zur Erhaltung unseres lebenswerten Planeten.
Gesundheit und Wohlergehen
An erster Stelle steht dabei natürlich die Gesundheit unserer Mitarbeiter/-innen. Deren Arbeitskraft ist nicht nur unser größtes Kapital. Ein Unternehmen kann auch nur dann wachsen, wenn jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sich seinen Fähigkeiten und Neigungen einzubringen und sich zu entfalten. Ganzheitlich ausgerichtete Arbeitsbedingungen fördern demnach nicht nur das Wohlergehen des Einzelnen, sondern auch dauerhaftes, nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Daher haben wir zum einen ganz konkret die körperliche Gesundheit unseres Teams im Blick: Arbeitsschutz genießt bei uns allerhöchste Priorität. Aber auch, dass wir mit einem täglichen, kostenlosen Angebot an frischem Obst und Gemüse sowie Trinkwasser die gesunde Ernährung fördern oder kostenfreie physiotherapeutische Behandlungen während der Arbeitszeit ermöglichen, gehört dazu. Für Impfungen (z. B. gegen Grippe) und weitere Kontrollen unterstützt uns ein externer Betriebsarzt und wir subventionieren den Abschluss einer Krankenzusatzversicherung. Fortschrittliche Arbeitsumgebungen wie ergonomische Arbeitsplätze, zwei Bildschirme oder optimierte Raumakustik tragen ebenfalls dazu bei, dass Unfälle vermieden und gesundheitliche Belastungen minimiert werden. Und schließlich stellt eine jährliche Umfrage zur psychologischen Belastung sicher, dass Mobbing bei uns keine Chance hat.
Zum anderen investieren wir auch in hochwertige Bildung für unseren Nachwuchs und gewährleisten im Rahmen des lebenslangen Lernens Weiterbildungsmöglichkeiten für alle Mitarbeiter/-innen, um ihre berufliche Entwicklung und individuellen Talente zu fördern. So beteiligt sich das Unternehmen unter anderem an berufsbegleitenden Fortbildungen und Studiengängen und unterstützt neue Arbeitsmethoden und Lerntechniken.
Work-Life-Balance
Überdurchschnittliche Löhne und eine gesunde Balance von Arbeits- und Freizeit sind bei uns selbstverständlich. So bezahlen wir einen betrieblichen Mindestlohn, der weit oberhalb der gesetzlichen Vorgaben liegt sowie freiwilliges Urlaubsgeld bei 30 Urlaubstagen (bei 5-Tage-Woche). Mit einer betrieblichen Altersvorsorge unterstützen wir die Zukunft unserer Mitarbeiter/-innen jenseits des Rentenalters und für die jüngeren ist auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie dank flexibler Arbeitszeiten, Teilzeitangebote und großzügiger Mobile-Office-Regelungen problemlos möglich. Die jährlichen Mitarbeiterausflüge und Betriebsfeiern sowie kleinere Geschenke zu besonderen Anlässen sind Ausdruck der besonderen Wertschätzung, die unsere Mitarbeiter/-innen genießen.
Betriebsklima und Teilhabe
Ein offenes, partnerschaftliches Betriebsklima liegt uns besonders am Herzen. Das erreichen wir durch flache Hierarchien, regelmäßige Mitarbeiterversammlungen zu allen wichtigen Themen sowie Kommunikation und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Auch Hunde – die ja bekanntermaßen gut für das Betriebsklima sind – dürfen nach Absprache mit zur Arbeit kommen! Eigeninitiative wird grundsätzlich begrüßt und gefördert; zum Beispiel in Form von funktionsübergreifenden Projektteams. Über Jahres- und Entwicklungsgespräche mit dem jeweiligen Vorgesetzten wird gewährleistet, dass die persönlichen Ziele jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters gefördert und gefordert werden.
Unsere Belegschaft ist bunt und vielfältig – und das ist gut so! Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit gelten für alle. Ein Beweis dafür ist, dass Frauen bei uns auch in Führungsrollen gleichberechtigt vertreten sind. Niemand darf bei uns diskriminiert werden – sei es aufgrund des Geschlechts, der Religionszugehörigkeit, der Hautfarbe, der sexuellen Orientierung oder wegen einer körperlichen oder geistigen Einschränkung. Dieses Nebeneinander von unterschiedlichen Nationen, Kulturen und Generationen – also schlussendlich: Menschen – begreifen wir als große Chance. Denn es macht nicht nur den Alltag bunt und vielfältig; unterschiedliche Perspektiven stärken auch die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit. Und davon profitieren wir alle!
Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen
Es gibt (von Nahrungsmitteln einmal abgesehen) kaum eine Warengruppe, die uns so nahe kommt wie diejenige zur Haut- und Körperpflege. Deshalb stellen wir an die Qualität unserer Produkte die höchsten Ansprüche! Dabei streben wir in einem kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess einen bewussten und nachhaltigen Einsatz von Rohstoffen hinsichtlich sozialer, ökologischer und ökonomischer Überlegungen an.
Das trifft natürlich nicht nur auf unsere Schaum-Cremes selbst, sondern auch auf deren Behältnis und Treibmittel zu: Laut dem Inst. Physikal. und Theoret. Chemie Essen ist „die Auswirkung von Treibmitteln […] auf die Umwelteffekte […] vernachlässigbar.“ Alle von uns eingesetzten Treibmittel sind nicht klimaschädlich. Unsere Schaum-Creme-Dosen bestehen aus recyceltem Aluminium und sind mikroplastikfrei. Richtig entsorgt, können unsere Dosen zu 100 % recycelt werden; durch die lange Lebensdauer von Aluminium reduziert sich der Ressourcenverbrauch.
Wir gehen aber noch einen Schritt weiter: Wir prüfen, wo Produkt-Verpackungen verzichtbar sind – mit dem Ziel, Faltschachteln und Beipackzettel drastisch zu reduzieren.
Recycling-Verpackung und klimaneutraler Versand

Aus unserem hauseigenen Logistikzentrum werden täglich hunderte Bestellungen verpackt und verschickt. Grund genug, auch über die Themen Verpackung und Versand nachzudenken! Ab sofort werden wir bei allen Neubestellungen nur noch Kartonagen und Packband aus 100 % Recycling-Material berücksichtigen. Zudem achten wir darauf, dass der Kartonagenhersteller FSC-zertifiziert ist, was die Nachhaltigkeit der gesamten Produktionskette gewährleistet. Der Aufdruck „RESY“ steht für wiederverwendbare Kartonagen. Als Füllmaterial setzen wir übrigens schon seit geraumer Zeit Luftpolsterkissen ein, die zu 99 % aus Luft bestehen und zu 100 % recycelbar sind.
Auch beim Versand handeln wir verantwortungsvoll: Gemeinsam mit der Deutsche Post DHL Group kompensieren wir sämtliche Emissionen, die durch den Versand von Waren und Informationen entstehen, durch das Umweltschutzprogramm GOGreen. Im Jahr 2019 konnten so die durch Transport und Logistik entstandenen 8 Tonnen CO2 durch Klimaschutzprojekte (die Sie unserem Zertifikat entnehmen können) ausgeglichen werden. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Deutschen Post: https://www.dhl.de/de/privatkunden/kampagnenseiten/dhl-nachhaltigkeit.html
CO²-Einsparungen seit Einführung der PCR Dosen
Die Umstellung auf PCR Dosen führte zu einer beeindruckenden CO²-Einsparung von 679,96 Tonnen (679.691 kg). Die prozentuale Materialeinsparung beträgt im Durchschnitt 88,81% im Vergleich zu herkömmlichen Vorprodukten.
Die Basis dieser Auswertung beziehen wir uns auf die Cradle-to-Gate Werte. Hierbei liegt der Fokus auf einem umweltfreundlichen Herstellungsprozess bis zum Verlassen der Werkstore.
Diese nachhaltigen Praktiken wirken sich nicht nur positiv auf unsere Umwelt aus, sondern profitieren auch unsere Kunden und die Gesellschaft insgesamt. Unsere Verantwortung sehen wir darin, Nachhaltigkeit in der Industrie voranzutreiben und neue Maßstäbe für einen schonenden Umgang mit unserer Umwelt zu setzen.
Gemeinsam mit unseren geschätzten Kunden und Partnern wollen wir einen positiven Wandel hin zu einer grüneren, nachhaltigeren Welt vorantreiben. Ihre Wahl für unsere Produkte ist ein Beitrag zu einer besseren Zukunft für uns alle.
Umweltfreundlicher Kundenkontakt
Unsere Partner zu informieren und mit ihnen in Kontakt zu bleiben, sind uns wichtige Anliegen! Doch im digitalen Zeitalter muss man auch über Alternativen zu herkömmlichen Briefsendungen und Post-Mailings nachdenken, um deren Volumen Schritt für Schritt zu verkleinern. Bereits heute setzen wir auf digitale Kommunikationskanäle – möchten es in Zukunft noch mehr tun – um bis 2024 möglichst komplett auf Post-Mailings verzichten zu können.
Bereits seit vielen Jahren versenden wir übrigens nicht nur unsere Ware, sondern selbstverständlich auch unsere Briefsendungen klimaneutral mit dem GoGreen-Programm der Deutschen Post! Darüber hinaus kompensieren wir den kompletten Druck der Print-Elemente durch Climatepartner – weitere Infos dazu können Sie auf der Website https://www.climatepartner.com/de abrufen

Spende nicht verkehrsfähiger Ware
Ein geringer Prozentsatz unserer Produkte gelangt nicht in den Handel und müsste vernichtet werden. Das betrifft z. B. Produkte mit geringem MHD, Restposten oder sogenannte Ausschussware: Der Inhalt ist in Ordnung, aber die Dose hat geringe äußerliche Mängel. Um die Verschwendung solcher Waren zu verhindern, arbeiten wir mit innatura zusammen; einer Organisation, die diese sammelt und an diverse soziale Einrichtungen weiterleitet: vom Projekt für Obdachlose bis zum Flüchtlingslager in Syrien. Weitere Informationen können Sie der Website entnehmen: https://www.innatura.org/
Energiesparen in der Firmenzentrale
Unser Verwaltungsgebäude weist schon heute die höchsten energetischen Standards auf. Doch Sparpotenzial gibt es immer: So haben wir das komplette Unternehmen auf Öko-Strom umgestellt. Beheizt wird unser Logistikzentrum bereits seit einigen Jahren mit einer gasbetriebenen Wärmepumpe, die umweltfreundlicher ist als eine herkömmliche Gasheizung. Zur Reinigung der Logistikhalle nutzen wir auf Basis verschiedener Öle imprägnierte Bodenwischer, die ohne jeglichen Wasserverbrauch eingesetzt werden, und so ebenfalls dazu beitragen, eine wichtige Ressource einzusparen.
Eigenversorgung mit Photovoltaik
Die Nutzung von Photovoltaik ermöglicht uns die nachhaltige Eigenversorgung mit sauberem Strom. Durch die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie wollen wir CO2-Emissionen vermeiden und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Diese Investition in erneuerbare Energien ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv, da sie langfristig die Energiekosten senkt und uns unabhängiger von Energiemarktschwankungen macht. Indem wir auf Photovoltaik setzen, nehmen wir eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit ein und tragen aktiv dazu bei, eine grüne und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und eine Welt erschaffen, in der die Energieerzeugung im Einklang mit der Natur steht. Die Zukunft liegt in unserer Hand - nutzen wir die Kraft der Sonne für eine nachhaltige Energieversorgung!
Gesamterzeugung im Jahr 2022: 100.483 kWh
So konnten 70,3 Tonnen CO2 vermieden werden. Dies entspricht 46,9 Langstreckenflügen oder 5627 Bäumen.
Papierloses Geschäftswesen

Die Zeiten, in denen alle Belege und Verträge gedruckt und per Post verschickt werden mussten, sind vorbei! Unser Ziel ist, bis Mitte 2021 möglichst alle Ausgangsbelege digital zu erstellen, sodass Papier und Kuverts gespart und die Umwelt entlastet werden können. Außerdem gehen digitale Belege schneller beim Kunden ein. Auch das digitale Vertragswesen wollen wir bis Ende 2021 einführen, um weniger Papier zu verbrauchen. Die Voraussetzung ist dafür u. a. die digitale Signatur, die wir parallel einführen. Sobald wir die gesetzlichen Anforderungen der Datensicherheit an die Technische Dokumentation für Medizinprodukte gemäß ISO 13485 und jene im Bereich unseres Qualitätsmanagement-Systems mit unseren selbstgesteckten Zielen in Einklang bringen können, werden wir weiteres Sparpotenzial, die Nutzung von Papier betreffend, realisieren.
Geschäftsreisen und Pendelverkehr
Der Weg zur Arbeit und die gelegentliche Geschäftsreise im Arbeitsalltag ist – Stand heute – beides noch notwendig. Doch in naher Zukunft wollen wir diese Notwendigkeit noch kritischer hinterfragen. Unser Ziel sind Telefon- und Videokonferenzen statt täglicher Autofahrten ins Büro! Möglich ist das durch die gute technische Ausstattung. Wenn mehr Mitarbeiter weniger Auto fahren, reduziert das den Ausstoß von Treibhausgasen (CO2). Hier findet bereits ein Umdenken statt: Auch über die aktuelle Pandemie-Situation hinaus fördern wir z. B. mit einem offiziellen Mobile-Office-Tag das Arbeiten von zuhause aus: Schon jetzt arbeitet das gesamte Unternehmen, sofern es mit der Tätigkeit vereinbart ist, freitags immer mobil. Und Geschäftsreisen? Nun, bereits heute ist uns eine optimale Auslastung der Firmen-PKW und damit ein möglichst kraftstoffsparendes Reisen wichtig. Zudem werden wir zukünftig Inlandsflüge reduzieren und stattdessen möglichst mit der Bahn fahren, die zu 100 % mit Ökostrom betrieben wird.
Mit wem wir handeln
Unser Ziel ist es, einen Kriterienkatalog zu entwickeln, der als Richtlinie zur Auswahl unserer Lieferanten und Vertriebspartner dienen kann. Als Kriterien dienen Schnittmengen in der Firmenphilosophie; also beispielsweise die Einhaltung von gemeinsamen Werten und Normen hinsichtlich Kundenzufriedenheit, Handelsethik und Arbeitsbedingungen, sowie weiterer sozialer, ökonomischer und ökologischer Prinzipien. Dahinter steht natürlich in erster Linie unser Bestreben, dem Anwender ein qualitativ einwandfreies Produkt zu liefern, aber auch die Überzeugung, dass unternehmerische Verantwortung auch eine Verantwortung vor Mensch und Umwelt ist.